Foto: © Kerstin Gramberg und Pauline Flory
Aufgrund der aktuellen Vorgaben zur COVID-19 Pandemie müssen wir unseren Workshop leider vorerst absagen. Im kommenden Jahr wird dieser nachgeholt!
SK Stiftung Kultur in Kooperation mit dem KFFK / Kurzfilmfestival Köln, der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), und der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln-Kalk.
Heutzutage gibt es eine Flut von digitalen filmischen Anleitungen auf YouTube, sogenannten Tutorials. Wissen und Lösungen per Klick. Schnell und einfach. Was damals die handelsübliche Zeitschrift gewesen ist, ist heute YouTube. Eine digitale Plattform für Do-It-Yourself-Anleitungen, die sowohl von der jüngeren als auch von der älteren Generation genutzt wird. Egal zu welchen Themen. Es gibt Tutorials zum Corona Mundschutz , zu dem idealen Fitness-Home-Workout, zu den Top Trending Dance Moves, zu Strickanleitungen für Anfänger sowie Fortgeschrittene um nur einige zu nennen. Aber stellt sich nicht auch die Frage, warum wir diese Form der Anleitungen brauchen? Gibt es etwa Kriterien und Richtlinien für das optimale moderne Leben? Was damals Zeitschriften und Kataloge angeboten haben sind heute die selbst gedrehten Tutorials auf YouTube. Doch was hat sich genau geändert von früher zu heute? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen im Workshop experimentell und spielerisch nach.
Wie könnte Euer YouTube-Tutorial für das moderne Leben aussehen? Im Generationendialog entwickelt ihr gemeinsam eine Idee, bei der Ihr Objekte und Euch selbst animiert. Als Grundlage für die Animation und die Ton-Ebene dient ein vorgegebener Anleitungstext.
Vorkenntnisse und eigenes Equipment sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Wir arbeiten im professionellen Animationsstudio.
Mit Festivalpässen ausgestattet habt ihr die Möglichkeit die Veranstaltungen des KFFK / Kurzfilmfestival Köln No. 14 kostenlos zu besuchen und Festivalluft zu schnuppern. Die vierzehnte Ausgabe des KFFK / Kurzfilmfestival Köln findet vom 18. bis 22. November 2020 in Köln statt.
Kerstin Gramberg Pauline Flory
Kerstin Gramberg und Pauline Flory, die den Workshop leiten, sind erfahrene Animations- und Filmkünstlerinnen, ausgebildet an der Kunsthochschule für Medien Köln. Pauline Flory (Animation) und Kerstin Gramberg (Regie) haben zuletzt gemeinsam an dem Legetrickfilm "Einst so fern" gearbeitet, der auf dem Filmfest Dresden 2019 seine Uraufführung im nationalen Wettbewerb gefeiert hat. Aktuell arbeiten beide gemeinsam an einem neuen Stopmotionfilm, der von der NRW Filmstiftung gefördert wird. Beide Filmemacherinnen entwickeln zudem eine neue Plattform für Künstler*innen und Filmemacher*innen aus dem Bereich der Animation unter dem Namen "Ecetera Animation".
Ein Generationenprojekt der SK Stiftung Kultur in Kooperation mit:
Workshopleitung | Kerstin Gramberg (Künstlerin) und Pauline Flory (Künstlerin) |
Termin |
Ein neuer Termin für 2012 steht noch nicht fest. |
Ort |
KUNSTWERK KÖLN E. V., Raum 300 (zweite Etage Links), Deutz-Mülheimer-Straße 115, 51063 Köln |
Teilnahme |
Offen für vier Personen ab 55 Jahren und vier Schüler*innen der Katharina-Henoth-Gesamtschule |
Kosten |
Die Teilnahme ist für die Schüler*innen kostenfrei. Für die 55+ Teilnehmer*innen fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 15,- € an. |
Kontakt |
Birgit Hauska, E-Mail: hauska@sk-kultur.de, Fon: 0221 - 888 95 107. |