logo
logo
Navigation überspringen
  • Home | Aktuelles
  • Medienkunst
    • Generationenprojekte
      • Unser Konzept
      • Gegen die Wand?!
      • Das Ich im Spiegel
      • Connect - Disconnect
      • Workshop KOMPASS URBAN SPACE
      • Workshop: TONAUTEN - Ein Instrumentenbau- und Klangkunst-Workshop für zwei Generationen
      • Workshop: Show YOURSELFie!
      • Workshop: Wie wollen wir wohnen?
      • Workshop: Wohin mit all den Bildern? Zurück zum Fotoalbum!
      • Workshop: Ich bin viele – Ein Fotografie-Workshop für zwei Generationen
      • Workshop: Bilder von dir – Porträtfotografie neu inszeniert
      • Workshop: Porträtfotografie mit einer selbstgebauten Lochkamera
      • Workshop: Porträt goes Selfie – Fotografie im perfekten Licht
      • Workshop: Morphing / Me – Digitale Porträts ganz normaler Helden
      • Kunstprojekte für zwei Generationen - 1. Jahreshälfte 2016
      • Workshop: Das Eigene und das Fremde
      • Workshop: Die Stadt neu entdecken
      • Präsentation beim Deutschen Seniorentag
      • Workshop: Freundschaft und Liebe
      • Workshop: Ikonen, Idole und Legenden
      • Konferenz: Long Live Arts (Den Haag)
      • Workshop: Von Wunderapparaten und anderen Selfies
      • Workshop: ... und Deine Welt (2014)
      • Wettbewerb: Geld. Das ist kein Zuhause
      • Vortrag: Die Potentiale des Alters und der kreativen Generationenarbeit
      • Ausstellung "Geld regiert die Welt"
      • Workshop: Arbeit und Geld
      • Workshop: The Procession
      • Generationenbegegnung in Ljubljana
      • Ausstellung: Vorstadt – Stadt – Heimat?
      • Workshop: Vorstadt – Stadt – Heimat?
      • Workshop: Generationenlabor
      • Workshop: ...und Deine Welt (2012)
      • Workshop: Durch das Gestern ins Heute geblickt (2012)
    • NEXT! Preview 2020
      • #Un/Sichtbare Verbindungen fotografisch sichtbar machen
      • #Was Du nicht zeigst
    • 3 Erkundungsspaziergänge
    • Projekte für Kinder & Jugendliche
      • How to zine?
      • Helden der Vorstadt
      • Camouflage your world
      • REMOTEWORDS
      • Archiv (2008-2011)
    • Kooperationen mit der Videonale e.V.
      • Videokunst in Kölner und Bonner Wohnzimmern
      • Videoabende im Museum
      • Perspektivwechsel: Dialogische Generationenführungen durch die Ausstellungen der Videonale
    • Fortbildungen
      • Methodenworkshop: Ich bin viele – Porträtfotografie im Generationendialog
      • Aktionstag "Lang lebe die Kunst!"
    • Kooperationen mit dem Museumsdienst der Stadt Köln
      • MAKK Movie Makers – Dreh‘ einen Stop Motion Film im Museum
      • Schau genau hin! Von der Frottage zur digitalen Fotografie mit deinem Smartphone
      • Schnappschuss oder Inszenierung? Experimentieren zwischen Selfie und Portrait
    • Sammeln von Medienkunst
      • The Gallery and The Moving Image
      • Medien – Kunst – Markt?
      • Collecting Video Art I
      • Collecting Video Art II
      • Collecting Video Art III
      • Collecting Video Art IV & V
    • Künstler- und Produktionsförderung
      • Workshop: Theorie und Praxis der künstlerischen Selbstpräsentation
      • Diskussionsrunde: Leben und Arbeiten im Kunstsystem, ein Erfahrungsaustausch
      • Workshop: Möglichkeiten der Selbstpräsentation für Künstler im Internet
      • LABnrw | Die Kunstproduzenten
      • Symposium "Neue Wege in der Medienkunst – Produktionsförderung" (Archiv)
    • Zusammenarbeit mit dem medienwerk.nrw
      • Lecture: Medienkunst, Creative Gaming & Kulturelle Bildung
      • Workshop: Roboter bauen – Roboter sein
      • Erfahrungsaustausch: Medienkunstvermittlung an Schulen
  • Film
    • Kurzfilmprogramm: Was kann Familie?
    • Kurzfilmprogramm: Blickwinkel jüdischer Filmemacherinnen
    • Kooperation mit dem KFFK 2020
    • Filmhaus Open Air
    • Kooperation mit dem Internationalen Frauenfilmfestival
      • Filmscreening: Lange Weile
      • Generationenprojekt "Nach der Wende"
    • Kurzfilm im Veedel
    • VIDEO BOX: Über Schrift
    • Kooperation mit dem KFFK / Kurzfilmfestival Köln
      • How to live Tutorial (2020)
      • Gegen die Wand ?! (2019)
      • Verunsicherte Generation - 30 Jahre Jerusalem Sam Spiegel Film School (2019)
    • Sommer-Open-Air im Clubheim Olympia
    • Kurzfilmprogramm: Rund ums Leder
    • Kurzfilmprogramm: Is it me?
      • Identität - Das Bild vom Selbst?
    • Best Of German Shorts 2018 - KURZ.FILM.TOUR
    • Kurzfilmprogramm: Wie wir wohnen wollen
    • Kurzfilmprogramm: Das Eigene und das Fremde
    • Kurzfilmprogramm: Zeit meines Lebens
    • VOICE OUT zu Gast in den Lichtspielen Kalk
    • Archiv (1994-2011)
    • SK Fime - Vorrausetzungen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Veröffentlichungen
      • #wirmachenunsdiewelt - Ein kreativer Guide für Jugendliche
      • #wirmachenunsdiewelt - Stimmen zum Buch
      • #wirmachenunsdiewelt - Präsentationen, Lesungen, Workshops
      • medienconcret - Magazin für die pädagogische Praxis, Heft 1/18, Thema: "Heldinnen und Helden" (2018)
      • Kulturräume+ – Das kubia-Magazin/14 (2018)
      • Creative ageing in Germany - A view from North Rhine-Westphalia (2017)
      • Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung (2017)
      • The mix@ges Experience. How to promote Intergenerational Bonding through Creative Digital Media (2013)
    • Tätigkeitsberichte
    • Auszeichnungen
    • Kooperationspartner
    • Archiv
 

How to live Tutorial -

Ein Pixilationsworkshop für zwei Generationen

 


Foto: © Kerstin Gramberg und Pauline Flory

 

Aufgrund der aktuellen Vorgaben zur COVID-19 Pandemie müssen wir unseren Workshop leider vorerst absagen. Im kommenden Jahr wird dieser nachgeholt!

 

SK Stiftung Kultur in Kooperation mit dem KFFK / Kurzfilmfestival Köln, der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), und der Katharina-Henoth-Gesamtschule Köln-Kalk.

Heutzutage gibt es eine Flut von digitalen filmischen Anleitungen auf YouTube, sogenannten Tutorials. Wissen und Lösungen per Klick. Schnell und einfach. Was damals die handelsübliche Zeitschrift gewesen ist, ist heute YouTube. Eine digitale Plattform für Do-It-Yourself-Anleitungen, die sowohl von der jüngeren als auch von der älteren Generation genutzt wird. Egal zu welchen Themen. Es gibt Tutorials zum Corona Mundschutz , zu dem idealen Fitness-Home-Workout, zu den Top Trending Dance Moves, zu Strickanleitungen für Anfänger sowie Fortgeschrittene um nur einige zu nennen. Aber stellt sich nicht auch die Frage, warum wir diese Form der Anleitungen brauchen? Gibt es etwa Kriterien und Richtlinien für das optimale moderne Leben? Was damals Zeitschriften und Kataloge angeboten haben sind heute die selbst gedrehten Tutorials auf YouTube. Doch was hat sich genau geändert von früher zu heute? Gemeinsam gehen wir diesen Fragen im Workshop experimentell und spielerisch nach.

Wie könnte Euer YouTube-Tutorial für das moderne Leben aussehen? Im Generationendialog entwickelt ihr gemeinsam eine Idee, bei der Ihr Objekte und Euch selbst animiert. Als Grundlage für die Animation und die Ton-Ebene dient ein vorgegebener Anleitungstext.

Vorkenntnisse und eigenes Equipment sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Wir arbeiten im professionellen Animationsstudio.

Mit Festivalpässen ausgestattet habt ihr die Möglichkeit die Veranstaltungen des KFFK / Kurzfilmfestival Köln No. 14 kostenlos zu besuchen und Festivalluft zu schnuppern. Die vierzehnte Ausgabe des KFFK / Kurzfilmfestival Köln findet vom 18. bis 22. November 2020 in Köln statt.

 

 

   

Kerstin Gramberg                                             Pauline Flory

Kerstin Gramberg und Pauline Flory, die den Workshop leiten, sind erfahrene Animations- und Filmkünstlerinnen, ausgebildet an der Kunsthochschule für Medien Köln. Pauline Flory (Animation) und Kerstin Gramberg (Regie) haben zuletzt gemeinsam an dem Legetrickfilm "Einst so fern" gearbeitet, der auf dem Filmfest Dresden 2019 seine Uraufführung im nationalen Wettbewerb gefeiert hat. Aktuell arbeiten beide gemeinsam an einem neuen Stopmotionfilm, der von der NRW Filmstiftung gefördert wird. Beide Filmemacherinnen entwickeln zudem eine neue Plattform für Künstler*innen und Filmemacher*innen aus dem Bereich der Animation unter dem Namen "Ecetera Animation".

 

Ein Generationenprojekt der SK Stiftung Kultur in Kooperation mit:

 

                            

 

 

 

Workshopleitung Kerstin Gramberg (Künstlerin) und Pauline Flory (Künstlerin)
Termin

 

Ein neuer Termin für 2012 steht noch nicht fest.
Ort

KUNSTWERK KÖLN E. V., Raum 300 (zweite Etage Links), Deutz-Mülheimer-Straße 115, 51063 Köln

Teilnahme

Offen für vier Personen ab 55 Jahren und vier Schüler*innen der Katharina-Henoth-Gesamtschule

Kosten

Die Teilnahme ist für die Schüler*innen kostenfrei. Für die 55+ Teilnehmer*innen fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 15,- € an.

Kontakt

Birgit Hauska, E-Mail: hauska@sk-kultur.de, Fon: 0221 - 888 95 107.

 

Navigation überspringen
  • Home | Aktuelles
  • Medienkunst
    • Generationenprojekte
      • Unser Konzept
      • Gegen die Wand?!
      • Das Ich im Spiegel
      • Connect - Disconnect
      • Workshop KOMPASS URBAN SPACE
      • Workshop: TONAUTEN - Ein Instrumentenbau- und Klangkunst-Workshop für zwei Generationen
      • Workshop: Show YOURSELFie!
      • Workshop: Wie wollen wir wohnen?
      • Workshop: Wohin mit all den Bildern? Zurück zum Fotoalbum!
      • Workshop: Ich bin viele – Ein Fotografie-Workshop für zwei Generationen
      • Workshop: Bilder von dir – Porträtfotografie neu inszeniert
      • Workshop: Porträtfotografie mit einer selbstgebauten Lochkamera
      • Workshop: Porträt goes Selfie – Fotografie im perfekten Licht
      • Workshop: Morphing / Me – Digitale Porträts ganz normaler Helden
      • Kunstprojekte für zwei Generationen - 1. Jahreshälfte 2016
      • Workshop: Das Eigene und das Fremde
      • Workshop: Die Stadt neu entdecken
      • Präsentation beim Deutschen Seniorentag
      • Workshop: Freundschaft und Liebe
      • Workshop: Ikonen, Idole und Legenden
      • Konferenz: Long Live Arts (Den Haag)
      • Workshop: Von Wunderapparaten und anderen Selfies
      • Workshop: ... und Deine Welt (2014)
      • Wettbewerb: Geld. Das ist kein Zuhause
      • Vortrag: Die Potentiale des Alters und der kreativen Generationenarbeit
      • Ausstellung "Geld regiert die Welt"
      • Workshop: Arbeit und Geld
      • Workshop: The Procession
      • Generationenbegegnung in Ljubljana
      • Ausstellung: Vorstadt – Stadt – Heimat?
      • Workshop: Vorstadt – Stadt – Heimat?
      • Workshop: Generationenlabor
      • Workshop: ...und Deine Welt (2012)
      • Workshop: Durch das Gestern ins Heute geblickt (2012)
    • NEXT! Preview 2020
      • #Un/Sichtbare Verbindungen fotografisch sichtbar machen
      • #Was Du nicht zeigst
    • 3 Erkundungsspaziergänge
    • Projekte für Kinder & Jugendliche
      • How to zine?
      • Helden der Vorstadt
      • Camouflage your world
      • REMOTEWORDS
      • Archiv (2008-2011)
    • Kooperationen mit der Videonale e.V.
      • Videokunst in Kölner und Bonner Wohnzimmern
      • Videoabende im Museum
      • Perspektivwechsel: Dialogische Generationenführungen durch die Ausstellungen der Videonale
    • Fortbildungen
      • Methodenworkshop: Ich bin viele – Porträtfotografie im Generationendialog
      • Aktionstag "Lang lebe die Kunst!"
    • Kooperationen mit dem Museumsdienst der Stadt Köln
      • MAKK Movie Makers – Dreh‘ einen Stop Motion Film im Museum
      • Schau genau hin! Von der Frottage zur digitalen Fotografie mit deinem Smartphone
      • Schnappschuss oder Inszenierung? Experimentieren zwischen Selfie und Portrait
    • Sammeln von Medienkunst
      • The Gallery and The Moving Image
      • Medien – Kunst – Markt?
      • Collecting Video Art I
      • Collecting Video Art II
      • Collecting Video Art III
      • Collecting Video Art IV & V
    • Künstler- und Produktionsförderung
      • Workshop: Theorie und Praxis der künstlerischen Selbstpräsentation
      • Diskussionsrunde: Leben und Arbeiten im Kunstsystem, ein Erfahrungsaustausch
      • Workshop: Möglichkeiten der Selbstpräsentation für Künstler im Internet
      • LABnrw | Die Kunstproduzenten
      • Symposium "Neue Wege in der Medienkunst – Produktionsförderung" (Archiv)
    • Zusammenarbeit mit dem medienwerk.nrw
      • Lecture: Medienkunst, Creative Gaming & Kulturelle Bildung
      • Workshop: Roboter bauen – Roboter sein
      • Erfahrungsaustausch: Medienkunstvermittlung an Schulen
  • Film
    • Kurzfilmprogramm: Was kann Familie?
    • Kurzfilmprogramm: Blickwinkel jüdischer Filmemacherinnen
    • Kooperation mit dem KFFK 2020
    • Filmhaus Open Air
    • Kooperation mit dem Internationalen Frauenfilmfestival
      • Filmscreening: Lange Weile
      • Generationenprojekt "Nach der Wende"
    • Kurzfilm im Veedel
    • VIDEO BOX: Über Schrift
    • Kooperation mit dem KFFK / Kurzfilmfestival Köln
      • How to live Tutorial (2020)
      • Gegen die Wand ?! (2019)
      • Verunsicherte Generation - 30 Jahre Jerusalem Sam Spiegel Film School (2019)
    • Sommer-Open-Air im Clubheim Olympia
    • Kurzfilmprogramm: Rund ums Leder
    • Kurzfilmprogramm: Is it me?
      • Identität - Das Bild vom Selbst?
    • Best Of German Shorts 2018 - KURZ.FILM.TOUR
    • Kurzfilmprogramm: Wie wir wohnen wollen
    • Kurzfilmprogramm: Das Eigene und das Fremde
    • Kurzfilmprogramm: Zeit meines Lebens
    • VOICE OUT zu Gast in den Lichtspielen Kalk
    • Archiv (1994-2011)
    • SK Fime - Vorrausetzungen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Veröffentlichungen
      • #wirmachenunsdiewelt - Ein kreativer Guide für Jugendliche
      • #wirmachenunsdiewelt - Stimmen zum Buch
      • #wirmachenunsdiewelt - Präsentationen, Lesungen, Workshops
      • medienconcret - Magazin für die pädagogische Praxis, Heft 1/18, Thema: "Heldinnen und Helden" (2018)
      • Kulturräume+ – Das kubia-Magazin/14 (2018)
      • Creative ageing in Germany - A view from North Rhine-Westphalia (2017)
      • Occupy Culture! Das Potenzial digitaler Medien in der Kulturvermittlung (2017)
      • The mix@ges Experience. How to promote Intergenerational Bonding through Creative Digital Media (2013)
    • Tätigkeitsberichte
    • Auszeichnungen
    • Kooperationspartner
    • Archiv
 
Impressum | Datenschutz | Kontakt